Bastelecke > Smarthome > ioBroker > Backitup Datensicherung einrichten
Die Einrichtung einer Datensicherung ist von fundamentaler Bedeutung. Gerade in komplexen Systemen, wie dem ioBroker, kann es durch Inkompatibilität verschiedener Plugins schnell zu Fehlern kommen. Auch kann es bei Installationen auf SD-Karte, worauf beim Raspberry Pi nunmal das Betriebsystem läuft, schnell zu Totalausfällen kommen, sollte die Stromversorgung genau während eines Schreibzugriffes ausfallen. Und auch, solltet ihr mit eurem ioBroker von einem Raspberry auf eine leistungsstärkere x86-Hardware umziehen wollen, ist der Backitup-Adapter, welcher direkt bei der Neuinstallation mitgeliefert wird, ein unverzichtbares Werkzeug.
Den Backitup Adapter ist einer von 3 vorinstallierten Adaptern, welche ihr unterm Menupunkt "Instanzen" findet:
Klickt hier auf den Schraubenschlüssel um in die Einstellungen zu gelangen.
Hier könnt ihr zunächst auswählen was alles gesichert werden soll. Für den Anfang reicht der Haken bei ioBroker, mehr habt ihr ohnehin noch nicht installiert. Erweitert ihr später euren ioBroker mit einer Influx-Datenbank, Grafana oder anderen Adaptern, solltet ihr hier dann auch die entsprechenden Häkchen setzen, damit die Inhalte mit gesichert werden.
Backups werden von dem Adapter automatisch auf dem selben Dateisystem gespeichert, auf dem auch ioBroker läuft. Kommt es zum Ausfall, weil beispielsweise die SD-Karte versagt, wäre auch das Backup weg. Daher bietet Backitup die Möglichkeit die Backups automatisch auf einen externen Speicherort zu kopieren.
Für unser Beispiel hier verwende ich Google Drive, da das zumindest jeder Android-Nutzer schon haben sollte oder jeder kostenlos bekommen kann; 15GB Speicherplatz inklusive.
Nachdem der Haken unten bei Google Drive gesetzt wurde, erscheint oben auch der Tabreiter Google Drive für die Einstellungen zur Sicherung auf dem Speicherort:
Hier müsst ihr noch den Zugriff auf Google Drive einrichten. Klickt auf den Button, dann bekommt ihr einen Link angezeigt, auf den ich drauf klicken müsst. Dort gelangt ihr zu Google und wählt euer zu verwendendes Profil aus. Anschließend bekommt ihr einen Sicherheitscode angezeigt:
Diese lange Buchstaben-Zahlen-Folge kopiert ihr nun und fügt sie im Backitup-Adapter hier ein:
Vergesst nicht auf "Speichern und Schließen" zu klicken, danach ist der Adapter auch schon fertig konfiguriert. Die Einrichtung anderer Speicherorte kann sich leicht unterscheiden und ist Anbieter-Abhängig, ist aber ebenso einfach und selbsterklärend.
Grundsätzlich erstellt der Adapter nun täglich, immer in den frühen Morgenstunden, automatisch ein neues Backup, wobei immer gleich mehrere Generationen an Backups gespeichert werden. Habt ihr also vor mehren Tagen bereits einen Fehler gemacht, und möchtet alles Rückgängig machen, könnt ihr auch mehrere Tage in die Vergangenheit gehen. Die Voreinstellung ist hier 25, also die letzten 25 Backups werden gespeichert. Dieses lässt sich ebenfalls in den Adaptereinstellungen ändern. Aber vorsicht, spielt ihr ein Backup zurück, ist alles, was ihr danach gemacht habt, weg.
Bedienen könnt ihr den Adapter, indem ihr im Hauptmenu den Menüpunkt "Backup" auswählt:
Hier könnt ihr dann manuell die Datensicherung starten oder auch alte Backups zurück spielen.
Das Zurückspielen klappt dabei erstaunlich gut. Ihr könnt damit auch sämtliche Einstellungen, Adapter und Datenbestände einer alten ioBroker Installation in eine komplett Neue übernehmen. Einfach, wie beschrieben, Speicherort verbinden und dann hier die Sicherungen abrufen, das Backup auswählen und auf Konfiguration wiederherstellen gehen. Der gesamte Prozess kann unter Umständen Stunden dauern, da sämtliche Adapter installiert und Einstellungen, sowie Benutzerdaten, zurück gespielt werden, läuft aber komplett eigenständig durch. Wenn unter "Instandzen" alle eure Adapter wieder vorhanden sind und laufen, sollte der Prozess abgeschlossen sein. Verwendet ihr Proxmox, könnt ihr hier auch anhand der CPU-Last erkennen, wenn er fertig ist. Da der Prozess aber größtenteils im Hintergrund abläuft, bekommt ihr keine weitere Meldung. Gebt ihm einfach Zeit.